Ausgewähltes Thema: Neueste Entdeckungen aus jüngsten Raumfahrtmissionen. Tauchen Sie ein in atemberaubende Bilder, überraschende Messungen und persönliche Geschichten aus den Kontrollräumen, die unseren Blick aufs Universum gerade grundlegend erweitern.

Frühgalaxien, früher als gedacht

Webbs tiefe Infrarotaufnahmen legen nahe, dass massereiche Galaxien erstaunlich schnell nach dem Urknall entstanden. Forschende berichten von schlaflosen Nächten, weil jedes neue Spektrum die Lehrbücher ein Stück weiter aufklappt. Welche Erkenntnis hat Sie besonders überrascht? Schreiben Sie uns.

Exoplaneten mit chemischen Fingerabdrücken

Spektren zeigen Wasserdampf, Methan und Kohlendioxid in fernen Atmosphären. In einem Teammeeting erzählte eine Doktorandin, wie ihr Herz raste, als die Methanlinie plötzlich klar heraustrat. Abonnieren Sie unseren Newsletter für weitere Webb-Entdeckungen.

Staub, Sterne und unsichtbare Baumeister

Webb offenbart filigrane Staubstrukturen, in denen Sterne geboren werden. Eine Ingenieurin erinnert sich an den Moment, als erste Rohbilder eintrafen und der Kontrollraum spontan applaudierte. Teilen Sie Ihre Lieblingsaufnahme und sagen Sie, warum sie Sie bewegt.

Asteroiden im Rampenlicht: DART, OSIRIS-REx und Psyche

01

DARTs lenkender Schlag

Der kontrollierte Einschlag auf Dimorphos veränderte die Umlaufzeit deutlich, um mehr als eine halbe Stunde. Ein Missionsanalyst schrieb später, dass das erste bestätigte Messsignal wie ein gemeinsamer Seufzer der Erleichterung klang. Diskutieren Sie mit: Planetenschutz – wie weit sollten wir gehen?
02

OSIRIS-REx bringt Bennu nach Hause

Die Probenkapsel landete 2023 in der Wüste Utahs. Eine Wissenschaftlerin berichtete, sie habe Tränen in den Augen gehabt, als der Helikopter die Kapsel barg. Folgen Sie uns, wenn die Laboranalysen weitere Geheimnisse von Bennu enthüllen.
03

Psyche und die Kunst der Kommunikation

Auf dem Weg zu einem metallreichen Asteroiden demonstrierte ein Technologieexperiment erstmals leistungsstarke optische Kommunikation über große Distanzen. Ein Techniker scherzte, man habe dem All einen Lichtblitz gewunken. Welche Technologien wünschen Sie sich als Nächstes im Einsatz?

Rückkehr zum Mond: Präzisionslandungen und neue Wege

Der unbemannte Testflug legte eine weite Mondrunde zurück und prüfte Systeme für künftige Crews. Ein Flugdirektor sagte, die Stille im Kontrollraum während der Rückkehr habe lauter gewirkt als jeder Jubel. Abonnieren Sie Updates zu den nächsten Schritten.

Juno und der feurige Mond Io

Nahvorbeiflüge zeigten Lavaflüsse und hohe Eruptionen. Ein Teammitglied beschrieb das Gefühl, als hätte man für Sekunden die Hitze gespürt, obwohl nur Daten auf Bildschirmen tanzten. Kommentieren Sie: Welcher Jupitermond fasziniert Sie am meisten?

JUICE auf Kurs zu Eisozeanen

Die europäische Sonde bereitet komplexe Flybys vor, um künftig Ganymed detailliert zu kartieren. Eine Navigationsspezialistin verglich die Manöver mit Schachspielen im Zeitlupentempo. Folgen Sie uns für Wegpunkte und Meilensteine der langen Reise.

Warum Eismonde wichtig sind

Unter kilometerdickem Eis könnten lebensfreundliche Umgebungen lauern. Ein Geophysiker erzählte, wie ihn die Idee eines dunklen, warmen Ozeans unter Ganymed seit dem Studium begleitet. Teilen Sie Ihre Hypothesen: Welche Chemie erwarten Sie dort?

Kosmische Kartografie: Euclid, Gaia und die Jagd nach der Dunklen Energie

Die frühen Bilder zeigen glasklare Galaxienformen und Gravitationslinsen. Ein Postdoc sagte, er klebe seit Tagen vergnügt am Monitor, weil jedes Zoom neue Details offenbart. Abonnieren Sie, um die nächsten Datenveröffentlichungen nicht zu verpassen.

Kosmische Kartografie: Euclid, Gaia und die Jagd nach der Dunklen Energie

Präzise Positionen und Bewegungen zeichnen die Geschichte der Milchstraße nach. Eine Astronomin vergleicht die Daten mit einer Zeitmaschine, die Sternströme sichtbar macht. Welche Region unserer Galaxie möchten Sie in einem Deep‑Dive sehen? Schreiben Sie uns.

Der lebendige Stern: Parker Solar Probe und Solar Orbiter

Parker Solar Probe tauchte wiederholt in die äußere Sonnenatmosphäre ein und erfasste magnetische „Switchbacks“. Ein Ingenieur beschrieb die Datenflut als glühend heiß, obwohl die Anzeige kalt blieb. Abonnieren Sie Benachrichtigungen zu kommenden Perihel-Pässen.

Mars im Wandel: Perseverance, Ingenuity und die Proben der Zukunft

Der Rover bohrte Kernproben aus unterschiedlichsten Gesteinsschichten und legte ein Depot an. Eine Geologin verglich die Röhrchen mit Flaschenpost aus einer fernen Zeit. Welche Marsfrage brennt Ihnen unter den Nägeln? Teilen Sie sie mit uns.

Mars im Wandel: Perseverance, Ingenuity und die Proben der Zukunft

Der kleine Helikopter absolvierte über siebzig Flüge und bewies, dass Fliegen auf dem Mars möglich ist. Ein Pilot sagte, jedes Summen im Lautsprecher habe wie Musik geklungen. Abonnieren Sie, um künftige Rotor‑Konzepte nicht zu verpassen.
Torontogardeningservices
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.